Global Supply Chain Trends: Orientierung, Chancen und Mut zur Veränderung

Gewähltes Thema: Global Supply Chain Trends. Willkommen zu einer Reise durch die wichtigsten Entwicklungen, die globale Lieferketten heute prägen — von Resilienz und Digitalisierung bis Nachhaltigkeit und Netzwerkstrategie. Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog, um keine praxisnahen Einblicke zu verpassen.

Resilienz neu denken: Von Störungen zu Stärke

Die Halbleiterkrise 2021/22 lehrte viele Teams, dass ein zweiter Lieferant kein Luxus, sondern Überlebensversicherung ist. Dual Sourcing reduziert Klumpenrisiken, erfordert jedoch klare Qualifizierung, Vertragsbalance und abgestimmte Volumenpläne. Welche Sourcing-Entscheidung hat Ihnen spürbar Sicherheit gegeben? Schreiben Sie uns.

Resilienz neu denken: Von Störungen zu Stärke

Resilienz bedeutet nicht, überall mehr Lager aufzubauen. Service-Level, Wiederbeschaffungszeiten und Variabilität gehören in saubere Berechnungen mit dynamischen Parametern. Simulationen zeigen, wo Bestand wirklich schützt und wo Kapital nur gebunden wird. Interessiert an Templates? Abonnieren Sie für praxisnahe Modelle.

Transparenz durch Digitalisierung: Vom Ereignis zur Aktion

IoT-Sensorik, Telematik und ETA-Algorithmen machen Sendungen transparent, inklusive Temperatur, Erschütterungen und Standzeiten. Frühwarnungen ermöglichen proaktive Umlenkungen, bevor der Kunde Verzögerungen spürt. Welche Kennzahlen sind für Sie entscheidend? Teilen Sie Ihre Liste, wir vergleichen Best Practices.

Nachhaltigkeit und Regulierung als Innovationstreiber

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlangt Risikoanalysen, Präventionsmaßnahmen und wirksame Abhilfe. Erfolgreich sind Unternehmen, die mit Tier‑2‑ und Tier‑3‑Partnern kooperativ Transparenz aufbauen, statt nur Formulare zu versenden. Welche Hürde ist bei Ihnen am größten? Kommentieren Sie Ihre Erkenntnisse.

Nachhaltigkeit und Regulierung als Innovationstreiber

Scope‑3-Emissionen dominieren oft den Fußabdruck. Granulare Material- und Prozessdaten sind nötig, um EU‑CBAM-konforme Nachweise zu erbringen und Kosten zu vermeiden. Welche Datenschnittstellen fehlen Ihnen noch? Abonnieren Sie Best Practices zur Lieferantendaten-Erhebung.

Netzwerkstrategie: Nearshoring, Friendshoring, China+1

Zölle, Transport, Bestände, Ausfallrisiken und Wechselkurse gehören in eine ganzheitliche Kalkulation. 2024 verlängerte die Umfahrung des Roten Meeres viele Transitrouten deutlich und veränderte Kostenkurven. Welche Annahmen nutzen Sie? Diskutieren Sie mit unserer Community.

Netzwerkstrategie: Nearshoring, Friendshoring, China+1

Mehrere regionale Produktionsinseln liefern schneller, doch benötigen gemeinsame Standards, flexible Kapazitätslenkung und klare Governance. Wer Produktplattformen klug modularisiert, gewinnt Geschwindigkeit und Resilienz zugleich. Interesse an Fallstudien? Abonnieren Sie unsere Serie zu Plattformstrategien.

Routen, Engpässe und die neue Geografie des Flusses

Angriffe im Roten Meer führten zu Umfahrungen über das Kap der Guten Hoffnung, mit längeren Transitzeiten und höheren Kosten. Wer Puffer, Slot-Management und Kundentransparenz kombinierte, senkte Schadenswirkung. Wie haben Sie angepasst? Schreiben Sie uns Ihre Maßnahmen.
Geringere Schleusenkapazitäten erhöhten Unsicherheit bei Slots und Durchfahrten. Alternativen wie US‑Landbrücken, Westküstenhäfen oder zusätzliche Vorlaufzeiten halfen, Liefertreue zu sichern. Welche Route erwies sich als stabil? Diskutieren Sie Ihre Learnings mit der Community.
Arbeitskämpfe und Terminalüberlastung sprengen Pläne, wenn Plan B fehlt. Transparentes Slot-Management, Mehrträger-Strategien und flexible Zollabfertigung reduzieren Verzögerungen. Interessiert an einer Checkliste für Peak‑Zeiten? Abonnieren Sie und erhalten Sie sofortigen Zugriff.

Kreislaufwirtschaft und Reverse Logistics als Wachstumsfeld

Rücknahme und Remanufacturing, das sich rechnet

Ein mittelständischer Maschinenbauer senkte Ersatzteilkosten, indem er Baugruppen zurücknahm, prüfte und remanufacturierte. Die Kundenzufriedenheit stieg, Ausfallzeiten sanken spürbar. Welche Hürde blockiert Sie noch? Teilen Sie Ihre Fragen, wir liefern konkrete Lösungsansätze.

3D‑Druck und On‑Demand‑Ersatzteile

Additive Fertigung verkürzt Lieferzeiten, reduziert Sicherheitsbestände und ermöglicht lokale Produktion in Spitzen. Qualifikation, Materialfreigabe und digitale Lager sind entscheidend. Welche Teile eignen sich bei Ihnen? Schicken Sie Beispiele, wir diskutieren Eignungskriterien und Risiken.
Cavemang
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.